Welche gängigen Goldgewinnungsmethoden gibt es heute?
Die Goldabbaumethoden haben sich im Laufe der Jahre aufgrund von Fortschritten in Technologie und Technik erheblich weiterentwickelt. Heute werden verschiedene Techniken basierend auf der Art der Lagerstätte, den geologischen Eigenschaften und der Wirtschaftlichkeit der Operationen weit verbreitet. Nachfolgend sind die häufigsten Goldabbaumethoden aufgeführt:
1. Aufsuchungsbergbau
- Beschreibung:Diese Methode zielt auf lose Goldlagerstätten in Flussbetten, Bächen und Überschwemmungsgebieten ab, die oft als alluviale Ablagerungen bezeichnet werden.
- Wie es funktioniert:Gold wird durch Trennung von Sand, Kies und anderen Sedimenten mit Methoden wie Schaufeln, Spülung und Baggern gewonnen.
- Werkzeuge und Ausrüstung:Goldschüsseln, Spülkästen oder mechanische Geräte wie Saugbagger.
- Verwendung:Häufig für Kleinbetriebe oder in Gebieten mit sedimentären Goldlagerstätten verwendet.
2. Hartgesteinserzbergbau
- Beschreibung:Diese Methode wird verwendet, um Gold zu gewinnen, das in festen Gesteinsformationen eingebettet ist, oft als Adern oder Lagerstätten in der Erdkruste.
- Wie es funktioniert:
- Die Bergleute graben Tunnel oder Schächte in das Gestein, um auf die Goldlagerstätten zuzugreifen.
- Das Erz wird abgebaut, zerkleinert und verarbeitet, um Gold zu gewinnen.
- Techniken:Untertagebau oder Tagebau, abhängig von der Tiefe und Lage des Erzes.
- Verwendung:Weit verbreitet für großflächige industrielle Abbauarbeiten.
3. Tagebau
- Beschreibung:Bei dieser Tagebaumethode schaffen Bergleute riesige Gruben, um Golderz zu gewinnen, das sich nahe der Erdoberfläche befindet.
- Wie es funktioniert:
- Das Abraummaterial wird entfernt, um die Erzlagerstätten freizulegen.
- Bergbaugeräte wie Bulldozer, Bohrer und LKWs gewinnen Gestein und transportieren es zur Verarbeitung.
- Verwendung:Häufig bei großen Goldvorkommen relativ nahe der Oberfläche.
4. Untertagebau
- Beschreibung:Diese Methode gewinnt Gold ab, das tief unter der Oberfläche liegt.
- Wie es funktioniert:
- Tunnel und Schächte werden gegraben, um tiefe Goldlagerstätten zu erreichen.
- Die Arbeiter verwenden Sprengstoffe, Förderbänder und Spezialmaschinen, um goldhaltiges Erz zu gewinnen.
- Verwendung:Geeignet für hochgradige Lagerstätten, die tief in Gesteinsschichten vergraben sind.
5. Haufenlaugung
- Beschreibung:Eine chemische Gewinnungsmethode, die besonders effektiv bei niedriggradigen Golderzen ist.
- Wie es funktioniert:
- Das Erz wird zerkleinert und in Haufen aufgeschichtet.
- Eine Lösung (meistens Cyanid) wird über die Halden gesprüht, um das Gold zu lösen.
- Die Lösung, die das Gold enthält, wird gesammelt und weiterverarbeitet.
- Verwendung:Häufig bei groß angelegten Operationen zur Gewinnung von Erzen mit niedrigem Gehalt.
6. Nebenprodukt-Goldgewinnung
- Beschreibung:Gold wird als Nebenprodukt bei der Gewinnung anderer Metalle wie Kupfer oder Silber extrahiert.
- Wie es funktioniert:Verarbeitungsanlagen trennen Gold von anderen Mineralien mithilfe fortschrittlicher chemischer oder physikalischer Trennverfahren.
- Verwendung:Häufig in Bergbaugebieten, in denen mehrere Mineralien vorhanden sind.
7. Handwerks- und Kleinbergbau (ASM)
- Beschreibung:Lokale Bergleute verwenden einfache Werkzeuge und Techniken, um Gold zu gewinnen, oft unter Einsatz manueller Arbeitskraft.
- Wie es funktioniert:Methoden wie Schaufeln, Spülen und rudimentäre mechanische Geräte werden verwendet, um Gold zu trennen.
- Herausforderungen:
ASM kann aufgrund der Verwendung von Quecksilber und fehlender Vorschriften erhebliche Umweltschäden und Gesundheitsrisiken verursachen.
Aufstrebende Techniken
- Ökologische Methoden:Neue Technologien wie biologische Verfahren, Schwerkraftseparation und Thiosulfatlaugung werden eingeführt, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
- Automatisierung:Zunehmende Verwendung von Robotik und KI für effizientes und sicheres Bergbau.
Faktoren, die die Wahl der Abbaumethode beeinflussen
- Geologische Eigenschaften:Goldtyp, Lagerstättengröße und -tiefe.
- Wirtschaftliche Machbarkeit:Kosten der Gewinnung im Verhältnis zu den Goldpreisen.
- Umweltvorschriften:Auswirkungen der Abbauarbeiten auf die Ökosysteme.
- Technische Ressourcen:Verfügbarkeit von Maschinen und Fachwissen.
Jede dieser Methoden hat Vor- und Nachteile, und Bergleute wählen die Technik, die den spezifischen Bedingungen der Lagerstätte, den Umweltaspekten und den Gewinnzielen entspricht.