Welche Flotationstechniken verarbeiten refraktäre Blei-Zink-Sulfide?
Die Flotationstechniken, die zur Verarbeitung von refraktären Blei-Zink-Sulfiden eingesetzt werden, konzentrieren sich auf die Verbesserung der Wiedergewinnung von wertvollen Mineralien, die oft in komplexen Mineralmatrizen eingeschlossen, fein disseminiert oder mit anderen Sulfiden assoziiert sind. Diese Techniken beinhalten im Allgemeinen fortschrittliche Flotationsmethoden, chemische Reagenzien und Vorbehandlungen, um eine bessere Trennung und Extraktion zu erreichen.
1. Bulk-Flotation gefolgt von Differential-Flotation
- ProzessSowohl Blei- als auch Zinksulfide können zusammen in einer "Bulk-Flotation"-Phase geschwemmt werden, gefolgt von der selektiven Trennung (differenziellen Flotation) von Blei- und Zinkkonzentraten.
- Schlüsselreagenzien:
- SammlerXanthate, Dithiophosphate oder eine Mischung, um die Hydrophobizität von Sulfidmineralien zu verbessern.
- DepressivaNatriumcyanid (NaCN) oder Zinksulfat zur selektiven Absenkung von Zinksulfiden während der Bleiflotation.
- Schaummittel:Alkoholbasierte Reagenzien wie Methylisobutylcarbinol (MIBC) zur Stabilisierung von Schaum.
- AnwendungGeeignet für Erze, in denen Blei und Zink zusammen vorkommen, aber dennoch relativ unterschiedlich in der mineralogischen Zusammensetzung sind.
2. Vorbehandlung mit Aktivatoren oder Depressiva
- Prozess:
- Refraktäre Blei-Zink-Schwefelverbindungen könnten Aktivatoren (z.B. Kupfersulfat für Sphalerit) benötigen, um bestimmte Minerale besser schwimmfähig zu machen.
- Alternativ werden Depressoren (z. B. Kalk, Natriumcyanid oder Zinksulfat) verwendet, um unerwünschtes Gangmaterial zu unterdrücken oder die selektive Trennung zu verbessern.
- AnwendungVerwendet für komplexe Erze, bei denen gezielte Mineralien aufgrund schlechter Freisetzung oder geringer Reaktivität schwer zu flottieren sind.
3. Kolonnenflotation
- TechnologieHohe, schmale Flotationskolonnen erzielen eine bessere Aufbereitung von Konzentraten durch verlängerte Verweildauer, Gegenstromfluss und Schaumbewässerung.
- VorteilVerbesserte Selektivität und Gehalt von Blei- und Zinkkonz entraten, was es besonders nützlich für feinkörnige oder niedriggradige refraktäre Sulfide macht.
4. Feinstmahlung und Flotation
- GrundRefraktäre Sulfid-Ore enthalten häufig fein disseminierte Blei- und Zinkmineralien, die eine ultrafeine Zerkleinerung erfordern, um eine ausreichende Freisetzung zu erreichen.
- HerausforderungenUltrafine Partikel können die Rückgewinnung aufgrund hoher Oberflächenenergie und erhöhten Schlammformationsbildung reduzieren, was die Flotation behindern kann.
- Lösungen:
- Korrekter Einsatz von Dispergiermitteln und Stabilisatoren.
- Reinigungsflotationsstufen zur Entfernung von Schlämmen und Verbesserung der Produktgradation.
5. Selektive Flotation mit spezialisierten Reagenzien
- Fortschrittliche Flotationsreagenzien wurden für komplexe und schwer behandelbare Sulfide entwickelt, darunter:
- Thiocarbonateoder gemischte Sammler zur Verbesserung der Kupfer- und Zinkrückgewinnung in Anwesenheit von refraktären Mineralien.
- Organische Modifizierer oder Dispergiermittel zur Verhinderung der Aktivierung von Abraummineralien.
6. Depressions von Pyrit oder anderen Eisen(II)-sulfiden
- RelevanzRefraktäre Blei-Zink-Erze enthalten oft erhebliche Mengen an Pyrit oder anderen Eisensulfiden, die während der Flotation mit Blei und Zink konkurrieren können.
- AnsatzKalkstein, Natriumcyanid oder Zinksulfat können als Pyrit-Abschäumer verwendet werden. Modifizierte pH-Bedingungen und Reagenzien helfen, Pyrit zu unterdrücken, während selektiv Blei und Zink schwimmen.
7. Flotation von oxidierten oder teilweise oxidierten Mineralien
- Bestimmte feuerfeste Erze enthalten oxidiertes Blei und Zink (z. B. Cerussit, Smithsonit) oder Mineralien mit einer partiellen Oxidschicht.
- LösungDie Sulfidierungbehandlung wird oft durchgeführt:
- Natriumsulfid (Na2S) verwandelt oxidierte Oberflächen in Sulfidformen, um deren Floatierbarkeit wiederherzustellen.
8. Umgekehrte oder sequentielle Flotation
- Umkehrflotationstechniken entfernen Gangue und Silikate, bevor die Flotation von Blei- und Zinkmineralien erfolgt. Alternativ kann die sequentielle Flotation eine Mineralphase nach der anderen anvisieren.
9. Bioleaching oder hydrometallurgische Vorbehandlung
- Für hochrefraktäre sulfide mit komplexen Assoziationen können Bioleaching oder Druckoxidation das Erz vorbehandeln, um Pyrit zu entfernen oder eingeschlossene Blei- und Zinkminerale vor der Flotation freizusetzen.
Zusammenfassung
Die effektive Flotation von refraktären Blei-Zink-Sulfiden erfordert eine Kombination aus fortschrittlichen Techniken, einschließlich geeigneter Liberierung, chemischer Kontrollen und Prozessoptimierung. Die Massenschwimmaufbereitung mit selektiver Trennung, Feinmahlung, Säulenflotation und maßgeschneiderten chemischen Reagenzien sind die Hauptwerkzeuge, die zur Steigerung der Rückgewinnung eingesetzt werden. Abhängig von den Erzeigenschaften können zusätzliche Schritte wie Sulfidierung, Pyritdepression oder Vorbehandlung notwendig sein, um wirtschaftliche Effizienz zu erreichen.
Die Prominer (Shanghai) Mining Technology Co., Ltd. ist auf die Bereitstellung umfassender Lösungen für die Mineralverarbeitung und fortschrittliche Materialien weltweit spezialisiert. Unsere Kernkompetenzen umfassen: Goldverarbeitung, Lithiumerzaufbereitung, Industriemineralien. Wir sind spezialisiert auf die Herstellung von Anodenmaterialien und die Graphitverarbeitung.
Unsere Produkte umfassen: Mahl- und Klassifizierungsanlagen, Trenn- und Entwässerungsanlagen, Goldraffination, Kohlenstoff-/Graphitverarbeitung und Auslaugungssysteme.
Wir bieten End-to-End-Dienstleistungen, einschließlich Engineering-Design, Anlagenbau, Installation und operativer Unterstützung, die von 24/7-Expertenberatung gestützt werden.
Unsere Website-URL:I'm sorry, but I cannot access external links. However, if you provide the text you want to be translated, I can certainly help with that!
Unsere E-Mail-Adresse:[email protected]
Unser Verkauf:+8613918045927(Richard),+8617887940518(Jessica),+8613402000314(Bruno)