Was ist der Goldabbauprozess? Von Erz zu reinem Gold in 6 Schritten
Der Goldabbauprozess umfasst mehrere Schritte, um Gold aus seinem Erz zu extrahieren und zu reinigen. Hier ist ein Überblick über den Prozess in sechs Schritten, von Erz zu reinem Gold:
Erkundung und Förderung:
- Erkundung: Dies umfasst geologische Erhebungen und Analysen, um Goldvorkommen zu lokalisieren. Sobald ein potenzieller Standort identifiziert ist, werden Proben entnommen und auf Goldgehalt getestet.
- Förderung: Wenn ein Standort als rentabel eingestuft wird, beginnen die Bergbauarbeiten. Es gibt verschiedene Methoden zur Goldextraktion, darunter den Tagebau für oberflächennahe Depositen und den Untertagebau für tiefere Vorkommen.
Zerkleinerung und Mahlen:
- Das geförderte Erz wird zertrümmert, um große Gesteinsstücke in kleinere Teile zu zerlegen. Danach wird das Erz gemahlen, um es weiter zu feinem Pulver zu reduzieren, wodurch die Oberfläche für die weitere Verarbeitung erhöht wird.
Konzentrierung:
- Dieser Schritt umfasst die Trennung von Gold und Erz. Es können mehrere Methoden verwendet werden, wie Schwerkraftkonzentration, Flotation oder magnetische Trennung. Das Ziel ist es, das goldhaltige Material zu sammeln und den Großteil des Abfallmaterials zu beseitigen.
Laugung und Adsorption:
- Laugung: Das Gold wird aus dem Konzentrationserzeugnis mit einem chemischen Lösungsmittel gelöst. Cyanid ist das gebräuchlichste Laugungsmittel, das im Goldextraktionsprozess verwendet wird.
- Adsorption: Die goldhaltige Lösung wird dann durch Aktivkohle geleitet, die die Goldpartikel adsorbiert.
Rückgewinnung und Raffination:
- Rückgewinnung: Gold wird durch Elution aus der Aktivkohle zurückgewonnen, indem das Gold von der Kohle in Lösung gebracht wird.
- Elektrowinning oder Fällung: Dies löst das Gold aus dem Elutionskreis. Die Lösung wird einem elektrischen Strom ausgesetzt, oder es werden Substanzen wie Zink oder Aktivkohle verwendet, um das Gold auszufällen.
- Raffination: Das durch Elektrowinning oder Fällung gewonnene unreine Gold durchläuft Raffinationsprozesse wie das Miller-Verfahren oder das Wohlwill-Verfahren, um eine Reinheit von 99,5 % bis 99,9 % zu erreichen.
Schmelzen und Gießen:
- Der letzte Schritt besteht darin, das raffinierte Gold zu schmelzen, um verbleibende Verunreinigungen zu entfernen, und es in Barren oder Doppeln zu gießen. Diese Goldbarren können bei Bedarf weiter gereinigt oder sofort an Goldmärkte verkauft oder für die Herstellung von Schmuck oder anderen Produkten verwendet werden.
Jeder dieser Schritte erfordert komplexe Ausrüstung und Fachwissen, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig zu versuchen, die Umweltauswirkungen zu minimieren.